Wähle die Region, die am besten zu deinem Standort oder deinen Vorlieben passt.
Diese Einstellung steuert die Sprache der Benutzeroberfläche, einschließlich Schaltflächen, Menüs und aller Textinhalte der Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das beste Surferlebnis.
Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen, die du sehen möchtest. Diese Einstellung bestimmt, welche Stellenanzeigen dir angezeigt werden.
Das im Dezember 2009 gestartete Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) plasmatis, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, steht für eine einzigartige Kombination von interdisziplinärer Grundlagenforschung innerhalb des neuen Forschungsgebietes Plasmamedizin. In unserem Zentrum werden die Expertisen von Biochemikern, Pharmazeuten, Biologen und Physiker kombiniert.
In den vergangen Jahren hat sich das ZIK plasmatis zu einem internationalen Themenführer auf dem Gebiet der Plasmamedizin mit dem Fokus Wundheilung entwickelt. Diese Forschungen sollen zukünftig in den Gebieten der Plasma-Flüssigkeitswechselwirkungen und der Beeinflussung von zellulären Redoxprozessen mithilfe kalter Plasmen durch zwei neue Nachwuchsgruppen "Plasma-Flüssigkeits-Effekte" und "Plasma-Redox-Effekte", die für weitere 5 Jahre vom BMBF gefördert werden, vertieft und detailliert untersucht werden. Zudem werden die beiden bestehenden Nachwuchsgruppen als Forschergruppen "Plasma-Quellenkonzepte" (ehem. "Extrazelluläre Effekte") und "Plasma-Wundheilung"(ehem. "Zelluläre Effekte") am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. verstetigt und bringen ihre Expertisen als assoziierte Partner mit in das ZIK plasmatis ein.
Dem ZIK plasmatis stehen modernste Methoden und ein weltweit einzigartiges Equipment zur Verfügung, um die interdisziplinäre Grundlagenforschung am Standort Greifswald weiter zu vertiefen und auf neue klinische Themengebiete zu übertragen.