Valitse alueesi

Valitse alue, joka parhaiten vastaa sijaintiasi tai mieltymyksiäsi.

Valitse sivuston kieli

Tämä asetus hallitsee käyttöliittymän kieltä, mukaan lukien painikkeet, valikot ja kaikki sivuston tekstit. Valitse haluamasi kieli parhaan selauskokemuksen saamiseksi.

Valitse kielet työpaikkailmoituksille

Valitse kielet työpaikkailmoituksille, jotka haluat nähdä. Tämä asetus määrittää, mitkä työpaikkailmoitukset näytetään sinulle.

Wissenschaftler/-in: Waldgrenzendynamik und Ökosystemfunktionen in Gebirgsregionen 80–100% (m/w/d)
Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL

Wissenschaftler/-in: Waldgrenzendynamik und Ökosystemfunktionen in Gebirgsregionen 80–100% (m/w/d)

Unspecified
Tallenna työpaikka

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF gehört zur Eidg. Forschungsanstalt WSL und damit zum ETH-Bereich. Die WSL befasst sich mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Naturgefahren. Sie beschäftigt rund 600 Mitarbeitende, davon 180 am SLF in Davos.


Für das Forschungszentrum Climate Change, Extremes and Natural Hazards in Mountain Regions 
CERC, das als Teil des SLF in Davos eingerichtet wurde, bieten wir – nach Vereinbarung - eine neue Tenure-Track-Position an als

Wissenschaftler/-in: Waldgrenzendynamik und Ökosystemfunktionen in Gebirgsregionen 80–100% (m/w/d)


Sie erforschen die Dynamik der Waldgrenze und Ökosystemfunktionen in Gebirgsregionen im Kontext des globalen Wandels. Durch die Nutzung bestehender Datensätze, die Erhebung ergänzender Daten und den Einsatz innovativer Methoden quantifizieren und prognostizieren Sie Ökosystemveränderungen im Bereich der Waldgrenze sowie in angrenzenden Gebirgsökosystemen. Ihre Forschung trägt zum besseren Verständnis sich stark verändernden Gebirgsökosysteme bei und unterstützt eine wirksame Planung und Umsetzung naturbasierter Schutzmassnahmen sowie anderer Strategien zur Optimierung von Ökosystemfunktionen und -leistungen. Sie entwickeln innovative Forschungsprojekte, akquirieren Drittmittel und leiten diese Projekte eigenständig sowie in Zusammenarbeit mit Forschenden innerhalb und ausserhalb der WSL. Der direkte Austausch mit Stakeholdern unterstützt die Ausrichtung der Forschung an praktischen Herausforderungen. Dies erhöht ihre Anwendbarkeit und fördert eine wirksame Kooperation zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Zudem betreuen Sie MSc- und PhD-Studierende sowie PostDocs, die über Ihre Drittmittelprojekte finanziert werden. Ihre Forschungsergebnisse publizieren Sie in internationalen Fachzeitschriften, präsentieren sie auf internationalen Konferenzen und tragen zur praktischen Umsetzung bei. Auf diese Weise leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung dieses Forschungsfeldes auf nationaler und internationaler Ebene.

Sie verfügen über eine Promotion in Waldwissenschaften, Ökosystemmanagement, Global-Change-Ökologie oder einem verwandten Fachgebiet sowie über ein ausgeprägtes Interesse an Gebirgsökosystemen. Sie besitzen fundierte Kenntnisse in Statistik und räumlicher Analyse; zusätzliche Erfahrung in Modellierung und feldbasierten Methoden ist von Vorteil. Sie sind es gewohnt und motiviert, in einem interdisziplinären Team an der Schnittstelle zwischen alpiner Ökologie, Gebirgswaldforschung und weiteren Schlüsselthemen der WSL wie Naturgefahren oder Ökosystemmanagement zu arbeiten. Zudem haben Sie Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel mit grosser internationaler Sichtbarkeit. Sie beherrschen Englisch und eine Schweizer Landessprache fliessend.

 

Bitte reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bei Clemens Güdel, Human Resources SLF, ein, indem Sie die erforderlichen Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Für weitere Informationen steht Ihnen Peter Bebi (Telefon: +41 (0)81 417 02 73, E-Mail: bebi(at)slf.ch) gerne zur Verfügung. Die WSL setzt sich für Vielfalt und Inklusion als zentrale Werte ein. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, integratives Arbeitsumfeld.

Flüelastrasse 11, CH-7260 Davos Dorf
Website
Firmenvideo

Lisätietoa työpaikasta

Otsikko
Wissenschaftler/-in: Waldgrenzendynamik und Ökosystemfunktionen in Gebirgsregionen 80–100% (m/w/d)
Sijainti
Zürcherstrasse 111 Uitikon, Sveitsi
Julkaistu
2025-04-30
Viimeinen hakupäivä
Unspecified
Työpaikan tyyppi
Tallenna työpaikka

Jobs from this employer

Näytetään työpaikkoja kielillä Englanti, italialainen Muuta asetuksia