Choisissez votre région

Sélectionnez la région qui correspond le mieux à votre emplacement ou à vos préférences.

Choisissez la langue du site

Ce paramètre contrôle la langue de l'interface utilisateur, y compris les boutons, les menus et tout le texte du site. Sélectionnez votre langue préférée pour une meilleure expérience de navigation.

Choisissez les langues des offres d'emploi

Sélectionnez les langues des offres d'emploi que vous souhaitez voir. Ce paramètre détermine quelles annonces d'emploi vous seront affichées.

Doktorand/in zur Erforschung und Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch (w/m/d)
Federal Institute for Risk Assessment (BfR)

Doktorand/in zur Erforschung und Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch (w/m/d)

2025-06-18 (Europe/Berlin)
Enregistrer le travail

In der Abteilung Experimentelle Toxikologie und ZEBET des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab sofort, im Rahmen eines Drittmittelprojektes, folgende Stelle zu besetzen:

Doktorand/in zur Erforschung und Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch(w/m/d)

Kennziffer

3694

Entgeltgruppe

13 TVöD

Dienstort

Berlin

Befristet für

drei Jahre

Bewerbungsfrist

18.06.2025

Hier bewerben

BfR Jobportal

Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.

Die Beschäftigung erfolgt mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Zt. 25,35 Std) und soll zur Promotion genutzt werden. Die Teilnahme am Promotionsbegleitprogramm ist verbindlich. Dieses dient der Vermittlung sowohl fachwissenschaftlicher als auch methodischer Kenntnisse und bietet die Möglichkeit, Promotionsprojekte regelmäßig in internen Veranstaltungen vorzustellen und vom wissenschaftlichen Austausch zu profitieren. 

Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Abteilung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Aufgaben

Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung bearbeitet das BfR im Verbund mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin das Projekt „InViTOP - In vitro Testbatterie zum Screening pro- und antiosteoporotischer Effekte neuer Wirkstoffkandidaten“. Mit dem Ziel, Tierversuche im Bereich der präklinischen Bewertung von Medikamenten zur Behandlung der Osteoporose nicht nur signifikant zu reduzieren, sondern in Teilen komplett zu ersetzen, soll in diesem Projekt eine in vitro Testbatterie entwickelt werden, um festgelegte Endpunkte der Osteoporose mittels definierter und standardisierter Analyseverfahren zu bestimmen.

Im Einzelnen umfassen die Tätigkeiten:

  • Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu/von tierversuchsfreien Alternativmethoden für die biomedizinische und toxikologische Forschung
  • Etablierung von 2D Zellkultur- und 3D-Organoidmodellen sowie Verknüpfung zu mikrophysiologischen Systemen im Bereich Knochenbildung und Osteoporose
  • Entwicklung einer in vitro Testbatterie zur Untersuchung von Wirkstoffkandidaten auf mögliche pro- und antiosteoporotische Effekte
  • Mitarbeit an der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und in Expertengremien
  • Unterstützung bei der Betreuung der laborpraktischen Arbeit von Studierenden

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar Universitätsabschluss) der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Kreativität und Aufgeschlossenheit sowie Teamfähigkeit
  • Begeisterung für das wissenschaftliche Arbeiten und das Verfassen von Fachartikeln
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit 2D und/oder 3D Zellkulturen, zum Beispiel unter Verwendung von humanen Primärzellen
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift

Erwünscht

  • Praktische Erfahrung im Einsatz mikrophysiologischer Systeme
  • Kenntnisse zur Knochenphysiologie und -pathophysiologie
  • Grundlegende Fachkenntnisse der Toxikologie (z.B. durch Fortbildungskurse der DGPT oder einschlägige Studien- oder Berufserfahrung)
  • Erfahrungen in der Etablierung von Testsystemen

Unser Angebot

  • Vertrauensarbeitszeit
  • 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
  • Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
  • Möglichkeit des hybriden Arbeitens
  • Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz 
  • Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung 
  • VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistung 

Bewerbungsverfahren

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 18.06.2025 über unser Online-System.

Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an:
[email protected].
(Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese
E-Mail-Adresse)

Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung:

Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin

Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Prof. Dr. Marta Barenys: T +49 30 18412-29100
E-Mail: [email protected]

Frau Dr. Julia Scheinpflug: T +49 30 18412-29108
E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
bfr.bund.de/de/karriere

Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. 
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeits­bedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.  

Détails de l'offre

Titre
Doktorand/in zur Erforschung und Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierversuch (w/m/d)
Localisation
Max-Dohrn-Str. 8-10 D Berlin, Allemagne
Publié
2025-05-22
Date limite d'inscription
2025-06-18 23:59 (Europe/Berlin)
2025-06-18 23:59 (CET)
Type de poste
PhD
Enregistrer le travail

Jobs from this employer

Affichage des offres d'emploi en Anglais, Italien Modifier les paramètres

A propos de l'employeur

"Identify risks - Protect health" - this is the guiding principle for the work of the BfR in the field of consumer health protection.

Visitez la page de l'employeur

Cela pourrait vous intéresser